Gemeinschaft


Wir sind alle Kinder Gottes. Wir haben eine Familie, mit der wir zusammen aufwachsen und leben.

Aber wir haben eine noch viel größere Familie! Das ist die Gemeinschaft der Menschen, die an Jesus Christus glauben. Wir nennen diese Familie auch die Kirche. Der Apostel Paulus schreibt dazu sogar, dass wir der Leib Christi sind. Denn jeder von uns ist in der Gottesfamilie gleich wichtig, egal ob er klein oder groß, oder jung oder alt ist.

Alle Menschen, die das Wort Gottes hören, daran glauben und die Liebe Gottes weitertragen, gehören zur Familie von Jesus Christus.

Du gehörst auch dazu! Und du bist so, wie du bist, ein ganz wichtiger Teil in der Gemeinschaft der Kirche.

Wir wollen diese Gemeinschaft miteinander leben. Z.B. durch gemeinsame Messfeiern aber auch durch das Feiern verschiedener Feste und Pfarrcafe.

Alle sind eingeladen mit uns zu feiern.

Jeder, der sich bei diesen Veranstaltungen beteiligen möchte entweder mit Kuchen oder Torten oder mit persönlicher Mithilfe, ist herzlich dazu eingeladen!

Hier einige gemeinschaftliche Aktivitäten:

Aus zwei wird ein Eins


Liebe Pfarrgemeinden von Lainz-Speising und von St. Hubertus!

Unsere beiden Pfarren haben sich auf den Weg gemacht, um ab Jänner 2025 eine gemeinsame Pfarre zu werden. Schon in diesem Jahr feiern wir einige Feste zusammen.; wie zum Beispiel Palmsonntag, Fronleichnam, Messe mit Fahrzeugsegen. Wir bereiten unsere Kinder und Jugendliche gemeinsame auf Erstkommunion und Firmung vor. Die Verbundenheit mit einem Kirchort wird bleiben und sich öffnen zu einem größeren WIR. Wir können gemeinsam unsere Zukunft gestalten. Wir können miteinander Ideen austauschen über das, wofür wir stehen. Wir sind zwei Partner, die zusammen noch stärker sein werden.

Für unsere gemeinsame Pfarre laden wir Sie ein, Vorschläge zum Pfarrnamen einzureichen. Wir, die Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte beider Pfarren haben uns darauf geeinigt, dass wir alle einladen, Namen vorzuschlagen. Bis zum 29. Februar wollen wir sammeln.

Sie Ihren Vorschlag (Hier das Formular zum Download) in den Kirchen in die dafür vorgesehen Boxen einwerfen , in den Pfarrkanzleien abgeben oder per Email an die Kanzleien schicken (kanzlei@pfarre-lainz-speising.at oder pfarre.st.hubertus@katholischekirche.at).

Die Vorschläge werden dann für alle in der Kirche und auf den Webseiten veröffentlicht. In einem zweistufigen Prozess entscheiden die Pfarrgemeinderäte von Lainz-Speising und St. Hubertus gemeinsam über den Pfarrnamen. Nach der ersten Stufe bitten wir die Erzdiözese Wien um eine erste Stellungnahme, da der Pfarrname gewissen Regeln unterliegt:

  • Heilige oder Heiliger
  • Selige, wenn sie im Diözesankalender aufgeführt sind.
  • Herr Jesus Christus mit Nennung einer der liturgische gefeierten Mysterien, z.B. Christkönig
  • Heiliger Geist
  • Selige Jungfrau Maria mit einem ihrer liturgischen Titel; z.B. Maria vom guten Rat.
  • Heilige Engel
  • Bezeichnung der politischen Gemeinde oder Region
  • Es kann auch eine Kombination von Heiliger und Gemeinde/Region sein; ähnlich wie jetzt in St. Hubertus und St. Christophorus am Lainzer Tiergarten.
  • Maximal 25 Zeichen

Diese Regeln geben den Rahmen vor, es gibt auch aber Ausnahmen. Eine Sondererlaubnis ist umso leichter zu erreichen, desto besser der Name begründet ist. Daher bitten wir Sie, Namensvorschlag und nach Möglichkeit Begründungen einzureichen. B

Ein Hinweis im Diözesanblatt mag uns vielleicht helfen: „Bei der Namensfindung ist zu beachten: Der Name sollte nicht in erster Linie als Ergebnis oder Kompromiss aus einer aktuellen Stimmungs- oder Konfliktlage entstehen, sondern die örtlichen und diözesanen Traditionen berücksichtigen und auf längere Sicht zukunftstragend sein. Jahrhunderte alte Traditionen sollten nicht leichthin abgeschnitten werden.“

Die Patrozinien, und damit die Namen der beiden Kirchen, bleiben, wie sie sind.

 

P. Stefan Hengst und P. Jean Bosco Gnombeli mit den PGR von Lainz-Speising und Hubertus.

Kinderfasching am Freitag, 26.01 im Pfarrsaal

Das war unser Adventkonzert 2023

Am letzten Adventsonntag ging unser jährliches Konzert über die „Bühne“ des Pfarrsaals. Ein voller Saal lauschte gespannt den musikalischen Darbietungen und poetischen Einwürfen. Regine Koch an der Geige, Christine Pawlik an der Bratsche und Susanne Reichl am Klavier boten ein kompetentes Trio, aber auch barocke Duos der Streichinstrumente mit Klavier passten gut zur Stimmung. Duette und Sololieder, gekonnt dargeboten von Silvia Panzenböck und Florian Ehrlinger schufen gesangliche Abwechslung zu den instrumentalen Werken. Poesie zum Advent und manch Wissenswertes z.B. über die Geschichte der Kerzen und über berühmte Gemälde zum Thema Verkündigung wusste Susanne Reichl interessant vorzutragen.

Zum Ausklang gab es – der Jahreszeit entsprechend – Glühwein und Punsch für alle Konzertbesucher, das schuf ein gemütliches Ambiente zum Plaudern und Verweilen.

Ein schönes Konzert – das war die einmütige Feststellung der Anwesenden.